Summary information

Study title

Monitor Digitale Bildung - Weiterbildung im digitalen Zeitalter - Weiterbildungsanbieter / Leitende

Creator

Schmid, Ulrich (mmb Institut - Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung, Essen)
Goertz, Lutz (mmb Institut - Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung, Essen)
Behrens, Julia (Bertelsmann Stiftung, Gütersloh)

Study number / PID

ZA6923, Version 1.0.0 (GESIS)

10.4232/1.12953 (DOI)

Data access

Informationen nicht verfügbar

Series

Nicht verfügbar

Abstract

Einsatz von digitalen Lernformen und Lernkonzepten in der Weiterbildung. Bewertung des digitalen Lernens. Strategische Einschätzungen zur Digitalisierung des Weiterbildungssektors. Digitales Lernen für bestimmte Zielgruppen. Herausforderungen. Qualifizierungsmaßnahmen für den Einsatz digitaler Medien. Themen: 1. Weiterbildungseinrichtung: institutioneller Kontext der Einrichtung, Themengebiete, Mitarbeiterzahl. 2. Technische Ausstattung: Für die Nutzung in Weiterbildungsveranstaltungen vorhandene Medientechnik bzw. Hardware (Tablet, Notebook, Laptop, stationärer Computer, Fernseher mit Internetverbindung, SmartTV, Interaktives Whiteboard, Beamer, Dokumentenkamera (Visualizer), Overheadprojektor, Sonstiges - offen); geplante Anschaffung, in geringer oder ausreichender Stückzahl vorhanden; zur Verfügung stehende Lernanwendungen in veralteter oder aktueller Version (Office-Programme, z.B. Word, Excel, PowerPoint, Zugriff auf Content, z.B. Lernprogramme, E-Books von Verlagen, Lernplattform, z.B. Moodle, ILIAS, Geräte und Programme für kreatives Arbeiten, z.B. Grafikprogramme, Video-Produktion, Musik, interne Kollaborationsplattform (Intranet), Sonstige Anwendungen - offen); (Nicht-)Vorhandensein und Bewertung der Qualität der technischen Ausstattung zum digitalen Lernen, WLAN, Support und Betreuung sowie Weiterbildung und Qualifizierung der Lehrenden an der eigenen Institution. 3. Geräteausstattung der Teilnehmenden, Einsatz privater mobiler Geräte: Bewertung der Nutzung mobiler Geräte durch Teilnehmer in Weiterbildungsveranstaltungen (wirkt störend, gut einsetzbar, z.B. für Recherchen, wirkt sich negativ auf Konzentration aus, erhöht die Beteiligung); eigene Haltung bzw. Strategie der Institution hinsichtlich der Nutzung privater mobiler Geräte durch Teilnehmende (Verantwortung des Lehrenden, es gelten die Empfehlungen bzw. Regelungen der Institution, bisher keine Regelung). 4. Einschätzungen zum digitalen Lernen: Einschätzung der Strategie zur Digitalisierung...
Read more

Methodology

Data collection period

16/12/2016 - 26/04/2017

Country

Deutschland

Time dimension

Querschnitt

Analysis unit

Nicht verfügbar

Universe

Nicht verfügbar

Sampling procedure

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Klumpenauswahl
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Klumpenauswahl

Kind of data

Nicht verfügbar

Data collection mode

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)
Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)

Access

Publisher

GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften

Publication year

2018

Terms of data access

A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.

Related publications

Nicht verfügbar