Summary information

Study title

Lebensbedingungen und Lebensweise von Schülern 1989

Creator

Abteilung Bildungssoziologie an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, Berlin

Study number / PID

ZA6470, Version 1.0.0 (GESIS)

10.4232/1.6470 (DOI)

Data access

Informationen nicht verfügbar

Series

Nicht verfügbar

Abstract

Wertvorstellungen, Freizeitverhalten, Schulleistungen, Gemeinschaftsbeziehungen in der Schulklasse und familiale Verhältnisse. Themen: Verstehen und Zusammenhalten im Klassenkollektiv; Eigenschaften, Schulleistungen und Einstellungen des tonangebenden Schülers; Häufigkeit des Treffens mit Klassenkameraden; Möglichkeiten zur Mitgestaltung an der Schule; Rolle der FDJ-Leitung (Skala); Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften und am außerunterrichtlichen Sport; Sport treiben nach Beendigung der Schulzeit; Freizeitpartner; Freizeittreffpunkte; Haltung zu informellen Gruppen wie Heavy Metals, Punks, Teds, Peacer, New Romantics, New Waver, Grufties, Popper, Funkies, Skinheads, Psychos, Penner, Blueser, Zotten; normierte Eigenschaften und Verhaltensweisen im Freundeskreis; Sozialstatus des(r) besten Freundes(in); präferierte Freizeittätigkeiten; Freizeiteinrichtungen; bevorzugte Diskothek; Wohlfühlen im Klassenkollektiv; Verhalten im Kollektiv; Notwendigkeit der Mitgestaltung des Lebens an der Schule; Charaktereigenschaften von Jugendlichen; Alltagswerte wie Arbeit, Geld, harmonisches Familienleben, Leistung, Unterordnung, Wissen, gute Beziehungen, politischer Standpunkt, gute Freunde und Kollegen; Zukunftserwartungen (Skala); Gestaltung der eigenen Zukunft; Vertrauenspersonen; gerechte Behandlung in der Schule, Familie und Öffentlichkeit; soziale Kontrolle durch Eltern; Entscheidungsbereiche in der Familie; Erwartungen der Eltern; erreichte Schulleistungen; Mitgliedschaft und Funktionen in Organisationen; Anzahl der Geschwister; Familienstruktur; Berufstätigkeit der Eltern; Schichtarbeit der Eltern; Tätigkeitsgruppe der Eltern; Berufsabschluß der Eltern; Besitz von Konsumgütern in der Familie; Wohnbedingungen; eigenes Zimmer; Höhe des Taschengeldes; präferierte Geldausgaben; Ferienarbeit; Wunsch, bereits Lehrling zu sein; Bereitschaft zur weiteren Teilnahme an der Befragung.

Methodology

Data collection period

09/1989 - 04/1990

Country

Time dimension

Querschnitt

Analysis unit

Nicht verfügbar

Universe

Nicht verfügbar

Sampling procedure

Nicht verfügbar

Kind of data

Nicht verfügbar

Data collection mode

Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI)
Schriftliche Befragung

Access

Publisher

GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften

Publication year

1990

Terms of data access

A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.

Related publications

Nicht verfügbar