The catalogue contains study descriptions in various languages. The system searches with your search terms from study descriptions available in the language you have selected. The catalogue does not have ‘All languages’ option as due to linguistic differences this would give incomplete results. See the User Guide for more detailed information.
Code/Syntax: Mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen selbstzugewanderter Heranwachsender mit und ohne Fluchtbiografie: Welche Rolle spielt die sozioökonomische und ethno-linguale Schulklassenkomposition?
Creator
Glinka, Hannah ( Universität Halle-Wittenberg)
Winkler, Oliver ( Universität Halle-Wittenberg)
Study number / PID
10.7802/2640 (GESIS)
10.7802/2640 (DOI)
Data access
Information not available
Series
Not available
Abstract
Veröffentlicht werden Stata- und Mplus Syntaxdateien. Anhand dieser können die im Artikel berichteten Ergebnisse nachvollzogen werden. Zur Replikation der Auswertungen ziehen Sie bitte die Datensätze des IQB-Bildungstrends 2018, Version 1 (DOI: doi.org/10.5159/IQB_BT_2018_v1) heran.
Abstract des Artikels:
Der Beitrag untersucht 1) den Zusammenhang zwischen der sozioökonomischen und ethno-lingualen Schulklassenkomposition und den Kompetenzen in Mathematik und den Naturwissenschaften von selbstzugewanderten Jugendlichen und 2) ob Unterschiede in der sozialen Zusammensetzung der Schulklassen von Schülerinnen und Schüler mit und ohne Fluchtbiografie zu deren ungleichen Kompetenzständen beitragen. Mehrebenenanalysen mit Daten des IQB-Bildungstrends 2018 für Jugendliche in der 9. Klasse (N [Geflüchtete] = 1406; N [andere Selbstzugewanderte] = 1372) bestätigen zunächst, dass die sozioökonomische Schulklassenzusammensetzung beider Migrantengruppen positiv mit ihren Kompetenzen in Mathematik, Biologie, Chemie und Physik assoziiert ist. Dieser Zusammenhang wird partiell durch die mittleren kognitiven Grundfähigkeiten vermittelt. Die ethno-linguale Schulklassenkomposition liefert in keinem der untersuchten Kompetenzbereiche signifikante Ergebnisse. Individuelle deutschsprachliche Fähigkeiten vermitteln den Zusammenhang zwischen ethno-lingualer Komposition und den mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen, was die Rolle deutschsprachlicher Fähigkeiten für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzerwerb unterstreicht. Wir finden des Weiteren eine erhebliche Ungleichheit in den betrachteten Kompetenzen zuungunsten der Geflüchteten. Trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen unterscheidet sich die durchschnittliche sozioökonomische Zusammensetzung der Schulklassen beider Gruppen kaum, sodass die Kompositionsmerkmale keinen Erklärungsbeitrag für die Disparitäten in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen liefern. Die Ergebnisse heben mögliche...
Terminology used is generally based on DDI controlled vocabularies: Time Method, Analysis Unit, Sampling Procedure and Mode of Collection, available at CESSDA Vocabulary Service.
Methodology
Data collection period
Not available
Country
Germany
Time dimension
cross-section
Analysis unit
Not available
Universe
Neuntklässler*innen erster Generation mit und ohne Fluchterfahrung
Sampling procedure
Probability Sample
Kind of data
Not available
Data collection mode
Educational measurements and tests
Self-administered questionnaire
Access
Publisher
GESIS Data Archive for the Social Sciences
Publication year
2023
Terms of data access
Free access (with registration) - The research data can be downloaded by registered users.