Summary information

Study title

Lebensziele, Persönlichkeitsmerkmale und Erfolg von Studierenden verschiedener Fächergruppen - Entwicklung und Validierung eines Fragebogens

Creator

Reichert, Antje

Study number / PID

10.7802/1763 (GESIS)

10.7802/1763 (DOI)

Data access

Information not available

Series

Not available

Abstract

Ziele motivieren und verleihen dem Handeln Struktur und Bedeutung (Pervin, 1989). Dies gilt insbesondere für Lebensziele, die als Orientierungspunkte für die individuelle Lebensgestaltung dienen (Pöhlmann & Brunstein, 1997). Die verschiedenen vorliegenden Verfahren zur standardisierten Erfassung von Lebenszielen weisen sehr unterschiedliche Binnenstrukturen auf, sind teilweise schwer zugänglich und unvollständig dokumentiert. Der Itempool bisheriger Verfahren von Grouzet et al. (2005); Klusmann et al. (2005); Pöhlmann & Brunstein (1997); Seifert & Bergmann (1983) wurde zusammengefasst und um den bis dato unterrepräsentierten Aspekt der religiösen bzw. spirituellen Ziele (De Jager Meezenbroek et al., 2012) erweitert sowie um sukzessive in qualitativen Vorstudien selbst generierte Items. Ziele der vorliegenden Arbeit waren die Entwicklung eines breit angelegten, frei zugänglichen und vollständig dokumentierten Lebensziel-Fragebogens, die Gewinnung von Validitätshinweisen für die Zielgruppe der Studierenden sowie die Durchführung eines Fächervergleichs. Im Rahmen von Studie 1 wurde anhand einer Stichprobe von N = 1 011 Studierenden das Testinstrument zur standardisierten Erfassung der Lebensziele entwickelt. Es resultierten eine Langform mit 76 Items (CFI = .92, TLI = .92; RMSEA = .045) und eine Kurzform mit 40 Items (CFI = .96, TLI = .96; RMSEA = .050). Beide Instrumente ent-sprechen den fachspezifischen Vorgaben hinsichtlich ihrer Reliabilität (Cronbachs α zwischen .74 und .93) und Validität (siehe Kap. 5.1.2, S. 138 ff.). Insgesamt werden zehn Lebensziel-Dimensionen erfasst: (1) „Abwechslung/Hedonismus“, (2) „Altruismus/Gemeinschaftsgefühl“, (3) „Attraktivität/Beliebtheit“, (4) „Bindung zu Partner und Peers“, (5) „Körperliche Gesundheit/Fitness“, (6) „Leistung/Geistige Fitness“, (7) „Macht/Ansehen“, (8) „Sicherheit“, (9) „Spiritualität/Selbstannahme“ und (10) „Wirtschaftlicher Erfolg/Wohlstand“. Erste Hinweise auf die Konstruktvalidität des entwickelten...
Read more

Topics

Not available

Keywords

Not available

Methodology

Data collection period

01/02/2013 - 30/06/2015

Country

Deutschland

Time dimension

Not available

Analysis unit

Not available

Universe

Studierende in Deutschland; die Mehrheit der Befragten war innerhalb des gestuften Studiensystems in Bachelor- und Masterstudiengänge immatrikuliert

Sampling procedure

Gelegenheitsstichproben aus Studierenden, die zum Befragungszeitpunkt an einer Hochschule in Deutschland immatrikuliert waren; Rekrutierung durch Kontaktierung studentischer Selbstverwaltungen sowie der Ansprechpartner der Fachbereiche von deutschen Hochschulen in öffentlicher oder freier Trägerschaft (d. h. kirchliche und private Träger).

Kind of data

Not available

Data collection mode

Eigenständig auszufüllender Fragebogen

Access

Publisher

GESIS Data Archive for the Social Sciences

Publication year

2018

Terms of data access

Free access (with registration) - The research data can be downloaded by registered users. CC BY 4.0: Namensnennung (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)

Related publications

Not available