Summary information

Study title

German Internet Panel, Welle 17 (Mai 2015)

Creator

Blom, Annelies G. (Universität Mannheim)
Bossert, Dayana (Universität Mannheim)
Felderer, Barbara (Universität Mannheim)
Gebhard, Franziska (Universität Mannheim)
Herzing, Jessica (Universität Mannheim)
Krieger, Ulrich (Universität Mannheim)
SFB 884 ´Political Economy of Reforms´ (Universität Mannheim)

Study number / PID

ZA5983, Version 2.0.0 (GESIS)

10.4232/1.12623 (DOI)

Data access

Informationen nicht verfügbar

Series

Nicht verfügbar

Abstract

Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Meinung zu einer Reform des deutschen Gesundheitssystems in Deutschland; präferierte Maßnahmen zur Finanzierung des Gesundheitssystems; Präferenz für ein Hausarztmodell oder freie Arztwahl; Meinung zu einer Reform der sozialen Sicherung von Arbeitslosen; Bedingungen für den Erhalt von Arbeitslosengeld II (Hartz IV); präferierter Umfang der Regeln für den deutschen Arbeitsmarkt; Meinung zu einer Reform des Rentensystems; am meisten und am wenigsten präferierte Vorschläge zur Finanzierung der gesetzlichen Renten; Meinung zu einer Reform des Bildungssystems; präferierter Umfang der Ausgaben für das Bildungssystem; wichtigster bzw. in Frage kommender Bildungsbereich, für den die Bundesregierung mehr Geld ausgeben sollte und Bildungsbereich, für den insbesondere weniger Geld ausgegeben werden sollte; Meinung zu einer Reform des Steuersystems; Forderung nach staatlichen Maßnahmen zur Verringerung der Einkommensunterschiede; Meinung zur Steuergerechtigkeit; Meinung zu Reformen der Arbeitsmarkt- und Sozialsysteme in den Mitgliedsstaaten der Euro-Zone; Präferenz für mehr oder weniger Entscheidungsbefugnis der Europäischen Union hinsichtlich dieser Reformen; Politikbereiche, in denen die Europäische Union mehr bzw. weniger Entscheidungsbefugnis haben sollte als derzeit; Politikbereich, in dem am ehesten Leistungen ausgebaut und abgebaut werden sollten; derzeitiger Besuch einer allgemeinbildenden Schule und angestrebter Schulabschluss; höchster Schulabschluss; derzeitiges Studium; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit eines Studiums in den nächsten drei...
Read more

Methodology

Data collection period

01/05/2015 - 01/06/2015

Country

Deutschland

Time dimension

Querschnitt

Analysis unit

Nicht verfügbar

Universe

Nicht verfügbar

Sampling procedure

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl

Kind of data

Nicht verfügbar

Data collection mode

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)
Onlineerhebung Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)

Access

Publisher

GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften

Publication year

2016

Terms of data access

C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.

Related publications

Nicht verfügbar