Topic
Search topics
Keywords
Phrasal constructions
Collection years
Country
Search countries
Publisher
Search publishers
Eurobarometer 47.1 (Mar-Apr 1997)
Einstellung zur EU. Fragen zur Fortbildung. Einstellung zu
Minoritäten im Lande. Rassismus. Familienplanung und Beruf.
Themen: 1. EU-Fragen: Nationalität (Mehrfachnennung möglich);
Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft;
Postmaterialismus; Umfang der Nachrichtennutzung in Rundfunk,
Fernsehen und Zeitungen; Selbsteinstufung der Informiertheit
über die Regierung des...
Berichtssystem Weiterbildung (BSW IV) 1988
Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und
fachliche Schwerpunkte sowie Lerninteressen der Deutschen.
Themen: Häufigkeit ausgewählter Freizeitbeschäftigungen; Nutzung von
Bildungssendungen im Fernsehen und im Radio; Nutzung von Tonkassetten
und Videokassetten für Bildungszwecke; Lesen von Spezialzeitschriften
und Fachbüchern; detaillierte Angaben zur...
Probleme der Weiterbildung industrieller Führungskräfte
Möglichkeiten der Weiterbildung und Förderung von
industriellen Führungskräften.
Themen: Charakterisierung der Eigenschaften von Führungskräften;
Abgrenzung einer Hierarchie der Führungskräfte; Führungskräftepolitik
des Unternehmens; Auswahlkriterien und Beurteilungspraktiken sowie Grad
der Institutionalisierung der Personalauslese; personelle Verankerung
der...
Berichtssystem Weiterbildung (BSW-AES 2007)
Bildungsabschlüsse und berufliche Situation. Informelle berufliche
Weiterbildung. Freistellung zu Bildungszwecken. Berufliche
Weiterbildung. Barrieren der beruflichen Weiterbildung. Allgemeine
Weiterbildung, Transparenz und Information über Weiterbildung.
Selbstlernen. Einstellung zur Weiterbildung.
Themen: Höchster Schulabschluss und beruflicher Abschluss; frühere...
Berichtssystem Weiterbildung (BSW VII) 1997
Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche
Schwerpunkte sowie Lerninteressen. Einstellung zur Weiterbildung.
Themen: Schulabschluss; beruflicher Abschluss; derzeitige bzw. frühere
Erwerbstätigkeit; derzeitige bzw. frühere Branche und
Wirtschaftsbereich; Betriebsgröße; Tätigkeit als Arbeiter,
Angestellter, Beamter oder Selbständiger; berufliche...
Berichtssystem Weiterbildung (BSW IX) 2003
Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche
Schwerpunkte sowie Lerninteressen.
Themen: Höchster Schulabschluss und beruflicher Abschluss; derzeitige
berufliche Ausbildung; frühere und derzeitige Erwerbstätigkeit;
Erwerbsstatus; familiäre Gründe für Unterbrechung der Erwerbstätigkeit;
Wunsch nach zukünftiger Erwerbstätigkeit; derzeitige bzw....
Eurobarometer 63.3 (Mar-Apr 2005)
Weiterbildung. Lebenslanges Lernen. Verbraucherrechte.
Themen: A. Veränderungen im beruflichen Werdegang in den letzten zwei
Jahren (Ehrenamtstätigkeit, Wechsel in die Selbständigkeit,
Arbeitsplatzverlust, Weiterbildung, Verrentung, Veränderung der
beruflichen Laufbahn, freiwilliges Jahr, Karriereknick,
Arbeitgeberwechsel, Familienjahr, höheres oder...
BIBB-Übergangsstudie 2006
Bildungswege von jungen Erwachsenen, Berufsbiographie, Schulleistung,
Schulwahl, Berufswahl, familiärer Hintergrund, Bewerbungsverhalten der
Jugendlichen, berufliche Erstausbildung; Bildungs- und Warteschleifen,
Übergangssystem, Migrationshintergrund.
Themen: Biographie im Anschluss an die Grundschule: 1. Erfassung
sämtlicher Aktivitäten: Beginn und Ende (Monat und...
Corona-Zusatzbefragung zur Volkshochschul-Statistik – DIECovidSurvey
Das DIECovidSurvey wurde vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschulverband (dvv) im Herbst 2020 durchgeführt, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutschen Volkshochschulen (vhs) zu untersuchen.
Der Fragebogen wurde von DIE und dvv gemeinsam entwickelt. Kernstück der Befragung sind detaillierte Angaben...
Monitor Digitale Bildung - Weiterbildung im digitalen Zeitalter - Weiterbildungsanbieter / Leitende
Einsatz von digitalen Lernformen und Lernkonzepten in der Weiterbildung. Bewertung des digitalen Lernens. Strategische Einschätzungen zur Digitalisierung des Weiterbildungssektors. Digitales Lernen für bestimmte Zielgruppen. Herausforderungen. Qualifizierungsmaßnahmen für den Einsatz digitaler Medien.
Themen: 1. Weiterbildungseinrichtung: institutioneller Kontext der...
Erfolgsbedingungen und Lernprobleme im Rahmen von Fernlehrgängen
Beurteilung von Fernkursen als Mittel zur Überwindung von Defiziten im
Bildungssystem.
Themen: Allgemeine Einschätzung der Bildungschancen in der BRD und des
Zusammenhangs von Schulbildung und Aufstiegschancen; benutzte
Informationsquelle über den Fernkursus; Lehrgangsdauer und Arbeitszeit
pro Lerneinheit; Beurteilung der Qualität der Arbeitshefte;
Zufriedenheit mit dem...
Jugend in Europa 1977 (Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien)
International vergleichende Studie über die Sozialisation, das
Bildungsverhalten bzw. das Berufsbild und die Wertorientierung von
Jugendlichen.
Themen: Chronologische Erfassung der primären Sozialisationsinstanzen
in den einzelnen Lebensphasen; Charakterisierung des Erziehungsstils der
Eltern; Entscheidungsstruktur innerhalb der Familie; Beschreibung von
Erfahrungen im...
Qualifikation und Berufsverlauf 1979
Ermittlung von Qualifikation und Verlauf der beruflichen Karriere.
Die Untersuchung teilt sich in folgende Abschnitte auf:
1. Bildung und Ausbildung
2. Fortbildung und Umschulung
3. Karriereverlauf
4. Derzeitige Berufstätigkeit
5. Mobilität
Themen: 1. Bildung und Ausbildung: Schulbildung; Schulleistungen;
Abschlußniveau und Abschlußjahr; Fachrichtung mit Jahr...
Studium neben dem Beruf (Panel: 2. Welle 1983)
Einstellung von Studieninteressenten zum Studium.
Themen: Je nach Beschäftigungsart wurde bei den Befragten auf
spezifische Fragen besonders eingegangen:
1.)Abhängig Beschäftigte: Beschäftigung im Großbetrieb; Branche;
Betriebsgröße; berufliche Tätigkeit; Arbeitserfahrungen;
Arbeitsbedingungen (Skala); Berufszufriedenheit; Arbeitszufriedenheit
und Arbeitsplatzzufriedenheit...
Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen 1991/92 (Qualifikation und Berufsverlauf)
Qualifikation, Tätigkeitsbeschreibung und Karriereverlauf.
Themen: 1.) Derzeitige bzw. letzte Beschäftigung:
Durchschnittliche Wochenarbeitszeit; berufliche Tätigkeit;
Wirtschaftsbereich; Branche; Betriebsgröße; berufliche
Stellung; seit wann selbständig; Beurteilung der
wirtschaftlichen Lage des Betriebs; befristetes oder
unbefristetes Arbeitsverhältnis; ABM-Stelle;...
Eurobarometer 44.1 (Nov-Dec 1995)
Einstellung zur EU, zur europäischen Einigung, der
Währungsunion. Kaufpräferenzen von Lebensmitteln.
Verteidigungsfragen der EU. Dritte Welt. Einstellung
Jugendlicher zur Bildung.
Themen: Konjunkturerwartung für das nächste Jahr und Erwartungen
bezüglich der finanziellen Situation des eigenen Haushalts, der
Beschäftigungssituation im Lande, der eigenen...
Adult Education Survey (AES 2010 - Germany)
Lernen im Erwachsenenalter. Erwerbsstatus. Charakteristika der
beruflichen Haupttätigkeit. Berufliche Situation vor einem Jahr bzw. in
den letzten 12 Monaten. Besuch regulärer Bildungsgänge (Teil 1: Schule,
Teil 2: Ausbildung). Beteiligung an verschiedenen Lernformen in den
letzten 12 Monaten. Formal Education (FED). Reguläre Bildungsgänge,
Weiterbildung und...
BIBB-Schulabgängerbefragung 2008
Berufliche Orientierung und Berufswahlverfahren von Jugendlichen.
Themen: Beendigung einer beruflichen Grundbildung bzw.
Berufsvorbereitung; besuchte Schulart für berufliche Grundbildung bzw.
Allgemeinbildung; Schulabschluss oder Schulabbruch; derzeitiger Status
der beruflichen Ausbildung; Art der Berufsausbildung, der schulischen
Ausbildung oder der Berufsvorbereitung; Art...
BIBB-Schulabgängerbefragung 2010
Berufliche Orientierung und Berufswahlverhalten von Jugendlichen.
Themen: Beendigung einer beruflichen Grundbildung bzw.
Berufsvorbereitung; besuchte Schulart für berufliche Grundbildung bzw.
Allgemeinbildung; Schulabschluss oder Schulabbruch; derzeitiger Status
der beruflichen Ausbildung; Art der Berufsausbildung, der schulischen
Ausbildung oder der Berufsvorbereitung; Art...
Frühe Karrieren und Familiengründung: Lebensverläufe der Geburtskohorte 1971 in Ost‐ und Westdeutschland (Lebensverlaufsstudie LV-Panel 71)
Die Studie ist das jüngste Teilprojekt der Deutschen Lebensverlaufsstudie (German Life History Study). Sie schließt unmittelbar an die beiden vorhergegangenen Lebensverlaufserhebungen an. In einer Wiederholungsbefragung wurden die 1971 Geborenen, die 1996‐1998 an der Studie ‚Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozess (LV‐Ost 71)‘ oder 1998‐1999 an der Studie...
Statuspassagen in die Erwerbstätigkeit
Das Projekt untersucht die Berufs- und Familienpassage einer Kohorte junger Fachkräfte in zwei unterschiedlich strukturierten Arbeitsmarktregionen und sechs ausgewählten Berufen, die 1989 ihre Ausbildung abgeschlossen hat. In einer quantitativen und qualitativen Längsschnittstudie wurden Ausbildungsabsolventen des Jahres 1989 kurz vor Ende der Ausbildung sowie ein Jahr...
BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 - Arbeit und Beruf im Wandel. Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen
Berufsverläufe und Fachkenntnisse. Qualifikationsanforderungen.
Weiterbildungsbedarf und ausbildungsadäquate Beschäftigung.
Verwertbarkeit beruflicher Qualifikationen. Berufswechsel.
Qualifikationsentwicklung. Beschreibung der Arbeitsinhalte,
der Arbeitsbedingungen sowie der Arbeitsbelastungen.
Thema: A Querschnittsbefragung:
Ausgeübter Beruf (Klassifizierung der...
BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 - Arbeit und Beruf im Wandel. Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen
Berufsverläufe und Fachkenntnisse. Qualifikationsanforderungen.
Weiterbildungsbedarf und ausbildungsadäquate Beschäftigung.
Verwertbarkeit beruflicher Qualifikationen. Berufswechsel.
Qualifikationsentwicklung. Beschreibung der Arbeitsinhalte, der
Arbeitsbedingungen und der Arbeitsbelastungen. Berufs- und Lebensziele.
Gesundheitliche Beeinträchtigungen.
1. Aktuelle...
Berichtssystem Weiterbildung (BSW VIII) 2000
Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche
Schwerpunkte sowie Lerninteressen.
Themen: Höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Abschluss;
frühere und derzeitige Erwerbstätigkeit; derzeitige bzw. frühere
Branche, Bereich des verarbeitenden Gewerbes, Dienstleistungsbereich;
Betriebsgröße; berufliche Stellung.
1. Berufsbezogenes Lernen oder...
Berichtssystem Weiterbildung (BSW V) 1991
Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche
Schwerpunkte sowie Lerninteressen. Einstellung zur Weiterbildung.
Themen: Selbsteinschätzung der eigenen derzeitigen wirtschaftlichen
Lage und Erwartung in zwölf Monaten; Einschätzung der Wichtigkeit von
beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen für Erwerbstätige in den nächsten
ein bis zwei Jahren in den...
Berichtssystem Weiterbildung (BSW I) 1979
Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche
Schwerpunkte sowie Lerninteressen.
Themen: Höchster Schulabschluss; besuchte Schul- und
Ausbildungsstätten und erreichte Abschlüsse; frühere und derzeitige
Erwerbstätigkeit; Art der früheren Erwerbstätigkeit; finanzielle
Unterstützung durch das Arbeitsamt während der Ausbildung;
Arbeitslosigkeit in den...
Berichtssystem Weiterbildung (BSW VI) 1994
Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche
Schwerpunkte sowie Weiterbildungsinteresse.
Themen: Schulabschluss; beruflicher Abschluss; derzeitiger
Schulbesuch; Erwerbstätigkeit vor Beginn der Ausbildung; Art der
Erwerbstätigkeit; Ausbildungsende im Jahr 1994 oder danach; Jahr und
Monat des Ausbildungsendes und Ausbildungsbeginns; Unterrichts-...
Adult Education Survey (AES 2014 - Germany)
Lernen im Erwachsenenalter. Erwerbsstatus. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit. Berufliche Situation. Bildungshintergrund: Besuch regulärer Bildungsgänge (Teil 1: Schule, Teil 2: Ausbildung). Beteiligung an verschiedenen Lernformen in den letzten 12 Monaten. Formal Education (FED). Reguläre Bildungsgänge, Weiterbildung und Bildungsveranstaltungen. Informelles...
Monitor Digitale Bildung - Weiterbildung im digitalen Zeitalter - Lehrende, Trainer, Dozenten
Einsatz von digitalen Lernformen und Lernkonzepten in der Weiterbildung. Bewertung des digitalen Lernens. Strategische Einschätzungen zur Digitalisierung des Weiterbildungssektors. Digitales Lernen für bestimmte Zielgruppen. Herausforderungen. Qualifizierungsmaßnahmen für den Einsatz digitaler Medien.
Der Datensatz ´Monitor Digitale Bildung - Lehrende Weiterbildung´...
iQ_EB - Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung - quantitative Erhebungen
Das Projekt erarbeitet ein Konzept für die Qualifizierung von pädagogischem Personal für inklusive Bildung im Kontext der allgemeinen öffentlichen Weiterbildung mit einem Schwerpunkt auf die Zielgruppe blinder und sehbeeinträchtigter Menschen. Das Projekt bedient sich mittels Befragungen und Dokumentenanalysen einem Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden. Die...